BMW-Aktie -5%: Kein Grund zur Sorge!
Mit einem Kursverlust von -5% hält die BMW-Aktie am Donnerstagmorgen die rote Laterne unter allen DAX-Werten in der Hand. Gibt es schlechte Nachrichten vom bayerischen Autobauer oder müssen sich Anleger keine Sorgen machen?
Heute mit Dividendenabschlag
Um die Antwort auf die eingangs gestellte Frage gleich direkt vorwegzunehmen: Nein, Anleger müssen sich gar keine Sorgen machen, denn der Grund für den Kursrückgang von BMW ist die Dividende. Heute wird die BMW-Aktie ex-Dividende gehandelt, also wurde der Aktienkurs um die Gewinnausschüttung je Aktie reduziert. Sie betrug 4,30 € je Aktie, was einer Dividendenrendite von ca. 5,2% entspricht.
Im Vergleich zu den Dividendenrenditen der letzten drei Jahre ist das ein relativ enttäuschender Wert. Trotzdem ist die Dividendenkürzung bei BMW geringer ausgefallen als bei vielen anderen Autobauern. In diesem Zusammenhang: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ finden Interessierte eine ausführliche Analyse von zehn Aktien, die das Potenzial haben, ein solides Fundament für passive Einkünfte zu bilden.
Wie läuft es sonst bei BMW?
Im ersten Quartal setzte die BMW-Gruppe (einschließlich Mini und Rolls Royce) ca. 586.000 Fahrzeuge ab. Das ist ein leichter Rückgang von 1,4% gegenüber dem Vorjahr, der vor allem auf die Absatzschwäche in China zurückzuführen ist. In Europa (+6,2%) und den USA (+4,0%) entwickelte sich die Nachfrage hingegen sehr erfreulich.
Besonders positiv ist der Absatz von E-Autos zu werten. Im Auftaktquartal des Jahres verkaufte die BMW-Gruppe fast 110.000 vollelektrische Autos, das sind 32% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Das 6-Monatshoch steht im Weg
Nachdem die BMW-Aktie Anfang April auf ein neues 3-Jahrestief fiel, konnte sich der Kurs deutlich erholen. Das 6-Monatshoch bei 85 € konnte der DAX-Wert bislang jedoch noch nicht überwinden. Sollte das gelingen, steht einem nachhaltigen Kursaufschwung nichts mehr im Wege.
Große Hoffnung in die Neue Klasse
Für mich ist die BMW-Aktie derzeit der Favorit unter den deutschen Autowerten. Die Münchner kommen bei der Transformation zur Elektromobilität erheblich schneller voran als Volkswagen, Mercedes-Benz und Porsche und das, obwohl der Verkauf der Neuen Klasse erst Ende des Jahres beginnt.
Ich setze große Hoffnungen auf die Markteinführung der ersten Modellgeneration, die von Beginn an als reine E-Autos konzipiert wurde. Meiner Einschätzung nach haben viele potenzielle BMW-Käufer ihren Autokauf in Erwartung der neuen E-Modelle zurückgestellt. Ab 2026 dürfte sich das wieder in einem Absatzwachstum niederschlagen. Zudem wird die Neue Klasse meiner Meinung nach wieder die Margen von BMW erhöhen.
Was ebenfalls für die BMW-Aktie spricht, ist die deutliche Entspannung in den globalen Handelskonflikten. Die US-Regierung hat offenbar eingesehen, dass ihr Land der größte Verlierer ihrer Zollerhöhungen ist. Da BMW einen Gutteil der in den USA produzierten Werke exportiert, sind niedrigere Zölle ein Segen für den Autobauer.
ℹ️ BMW in Kürze
- Die BMW AG (WKN: 519000) baut Automobile und Motorräder im Premiumbereich. Neben der Stammmarke BMW gehören auch die Marken Mini und Rolls-Royce zum Autokonzern aus München.
- Mit rund 2,5 Millionen abgesetzten Fahrzeugen (2024) zählt BMW zu den 15 größten Autoherstellern der Welt.
- BMW ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und im europäischen Leitindex EuroStoxx 50. Mit einem Börsenwert von ca. 50 Milliarden € ist der Autobauer eines der zehn wertvollsten Unternehmen Deutschlands.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.