IonQ-Aktie: Große Worte – doch Vorsicht!
Am Donnerstag sprang die IonQ-Aktie um +36% auf aktuell 45,80 US$. Hintergrund war, dass IonQ das zweite Nvidia werden will. Kann das gelingen? Und was ist von der Aktie zu erwarten?
Vergleich kann stimmen
Jede neue, revolutionäre Technologie besitzt großes Marktpotenzial. Daher kann der Vergleich mit der sehr erfolgreichen Nvidia sinnvoll sein. Deren Kurs lag bis 2019 im Bereich von 3 bis 4 US$.
Momentan liegt das Marktpotenzial der Quantencomputer bei rund 890 Millionen US$, das soll sich in den kommenden Jahren jedoch deutlich erhöhen. Es gibt verschiedene Schätzungen, so soll es beispielsweise bis 2032 auf 12 Milliarden US$ ansteigen. Unabhängig von den jeweiligen Meinungen wird es ein Milliardenmarkt werden.
Ob IonQ das zweite Nvidia wird, ist fraglich. Neben großen Playern wie IBM und Honeywell gibt es weitere kleinere Entwickler wie D-Wave, Rigetti oder Quantum Computing. Es ist wie immer, einige wenige werden sich durchsetzen und dann die zweite Nvidia werden.
Wer letzten Endes das Rennen macht, ist momentan ungewiss. Neben der jeweiligen Technologie kommt es auch auf die Finanzstärke des Unternehmens an.
Geschäftsentwicklung sehr schwach
Die bisherige Geschäftsentwicklung konnte noch nicht überzeugen. Der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug 43 Millionen US$, das lag leicht über den Erwartungen von 38,5 bis 42,5 Millionen US$. Der Nettoverlust betrug 331 Millionen US$.
Das erste Quartal fiel schwach aus. Der Umsatz lag bei 7,6 Millionen US$, dies lag in der Mitte der erwarteten Range. Der Nettoverlust betrug 32,3 Millionen US$.
Diese Zahlen sind jedoch wenig aussagefähig. Gerade in den Anfangsphasen von neuen Technologien fallen extrem hohe Verluste an. Auch die Konkurrenten müssen hohe Verluste hinnehmen. Positiv ist, dass das Unternehmen mit 700 Millionen US$ (Ende 2024) eine gute Kapitalbasis besitzt.
Extreme Volatilität
Der Chart zeigt, dass es extreme Kursausschläge nach oben, aber auch nach unten gibt. Momentan geht die Tendenz bei den Aktien von Quantencomputern stark nach oben. Da kommen solche Äußerungen wie die von Niccolo de Masi, CEO von IonQ, gerade zur rechten Zeit.
Meiner Meinung nach ist der extreme Kursanstieg nicht gerechtfertigt und dürfte mit einer stärkeren Korrektur verbunden sein. Nach solchen Anstiegen einzusteigen, ist wenig sinnvoll. Besser ist antizyklisches Handeln; also nach stärkeren Kurseinbrüchen.
Mittel- und langfristig besitzen diese Aktien jedoch erhebliches Kurspotenzial und eine von ihnen kann die zweite Nvidia werden. Welche das ist, kann momentan nicht beantwortet werden.
Mein Fazit: Antizyklisches Handeln ist sinnvoller als in extremen Boomphasen einzusteigen. Wer in diesem Segment investiert, muss resistent gegen hohe Kursschwankungen sein.
Ein Blick über den Tellerrand: Unser exklusiver Report „KI-Boom-Gewinner“ beleuchtet neben den offensichtlichen KI-Giganten auch weniger bekannte, aber hochinnovative Unternehmen, die das Potenzial haben, zu den großen Gewinnern der KI-Revolution zu werden.
ℹ️ IonQ in Kürze
- IonQ (WKN: A3C4QT) ist ein Quantencomputing-Hardware- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in College Park, Maryland. Das Unternehmen entwickelt Allzweck-Quantencomputer mit einer einzigartigen Technologie der gefangenen Ionen.
- Quantencomputer gelten als eine neue revolutionäre Technologie der Computer, Sie können innerhalb kurzer Zeit Rechenleistungen vollziehen, für die bisherigen Computer sehr lange Zeit brauchen.
- Die Aktie ist an der NYSE gelistet und wird aktuell mit 11,3 Milliarden US$ bewertet.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.