Xiaomi-Aktie dank KI-Offensive vor Neubewertung?

Eigene Chips

Mit KI-Power und neuem Chip verspricht Xiaomi frischen Schwung für das gesamte Produktportfolio – und eröffnet Anlegern damit eine außergewöhnliche Investmentchance.

stock.adobe.com/Vilayat

Xiaomi startet Chip-Massenfertigung und setzt auf KI

Knapp 5% geht es am frühen Dienstag für die Xiaomi-Aktie nach oben, nachdem der chinesische Tech-Riese schon wieder aufhorchen lässt.

Laut einer heute Morgen von Reuters veröffentlichten Meldung hat der Konzern mit der Massenproduktion seines eigens entwickelten Xring O1 Chips begonnen. Unternehmensgründer und CEO Lei Jun kündigte demnach auf seinem Weibo-Account an, dass die ersten beiden Geräte mit dem neuen Chip, das 15S Pro Smartphone und das Pad 7 Ultra Tablet, bereits kurz vor dem Marktstart stehen. Ein Launch-Event für die neuen Produkte ist für Donnerstag angesetzt.

Den Angaben zufolge plant der Konzern zudem, in den kommenden Jahren mindestens 50 Mrd. Yuan (knapp 7 Milliarden US$) die Chip-Entwicklung zu investieren.

Analyse: KI als Wachstumstreiber – MiMo-Modell setzt neue Maßstäbe

Mit dieser Nachricht unterstreicht der Konzern seinen Anspruch, sich technologisch unabhängiger aufzustellen und die Kontrolle über zentrale Hardware-Komponenten zu gewinnen – ein strategischer Schritt, der angesichts geopolitischer Unsicherheiten und der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie kaum zu überschätzen ist.

Im Zentrum der aktuellen Wachstumsstory steht jedoch nicht nur der neue Chip, sondern vor allem Xiaomis jüngster Durchbruch im Bereich KI. Demnach hat das Unternehmen mit dem MiMo-Modell ein eigenes Large-Language-Modell mit 7 Milliarden Parametern vorgestellt, das laut öffentlichen Benchmarks sogar OpenAIs o1-mini und Alibabas QwQ-32B in den Disziplinen mathematisches Denken und Codierung übertrifft. Das ist ein bemerkenswerter Meilenstein, der nach Einschätzung diverser Experten die Grundlage für weitere technologische Fortschritte in sämtlichen Geschäftsbereichen des Konzerns legen könnte.

Ergänzend sei erwähnt: Für all jene, die nach der nächsten großen KI-Erfolgsstory suchen, bietet unser exklusiver Report „KI-Boom-Gewinner“ aufschlussreiche Informationen über Unternehmen, die die Nase bald vorn haben könnten.

Ganzes Ökosystem vor Upgrade?

Die Integration von MiMo in das Xiaomi-Ökosystem eröffnet dem Unternehmen neue Möglichkeiten.

In Smartphones verbessert das Modell unter anderem Kamera-Funktionen, Sprachassistenz und Nutzererfahrung. Im Bereich IoT und Haushaltsgeräte ermöglicht MiMo eine intelligentere Steuerung, etwa durch automatisierte Abläufe oder vorausschauende Wartung. Für Xiaomis E-Autos sind die Potenziale im Bereich autonomes Fahren besonders relevant – hier könnte MiMo dazu beitragen, die Fahrzeuge auf ein neues Level bei Sicherheit und Nutzerkomfort zu heben.

Sogar für die Entwicklung humanoider Roboter sieht der Konzern dank MiMo enormes Potenzial, das mit westlichen Vorreitern wie Tesla konkurrieren könnte.

Attraktives Chance-Risiko-Verhältnis trotz Risiken

Xiaomi steht aktuell an einem Wendepunkt.

Nach einer Phase erhöhter Erwartungen und ambitionierter Bewertung ist die Aktie zuletzt zurückgekommen. Die Kombination aus KI-Durchbruch, Entspannung im geopolitischen Umfeld und der anstehenden Produkteinführung im E-Auto-Bereich eröffne nun einen attraktiven Einstiegszeitpunkt für langfristig orientierte Anleger.

Ich halte Xiaomi im Bereich vom 25-fachen Vorwärts-EBITDA fair bewertet, was einem Kursziel von umgerechnet 63 HK$ entspricht und ein Upside von 22% signalisiert. Ja, vor allem wegen dem schnelleren Wachstum und den geringeren Lieferkettenrisiken sollte die Bewertung über der von Apple (20x Vorwärts-EBITDA) liegen.

Allerdings bleibt auch Xiaomis Investment-Case nicht frei von Risiken. Auf der Makro-Seite belastet weiterhin das deflationäre Umfeld in China, das den Konsum dämpft. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die Sicherheitsstandards und Kommunikation im E-Auto-Geschäft nach einem tödlichen Unfall und einer Marketing-Panne beim SU7-Modell zu schärfen. Gerade im Premium-Bereich ist Glaubwürdigkeit entscheidend – insbesondere, wenn Kunden für Features einen Aufpreis von 8% zahlen, die dann nicht wie versprochen funktionieren.

Hier muss der Konzern nachbessern, um keinen Reputationsschaden zu riskieren.

Fazit: Xiaomi bleibt ein spannender Tech-Play mit Innovationsprämie

Unterm Strich bleibt festzuhalten: Xiaomi ist einer der wenigen chinesischen Player, der mit seinem Ökosystem global auf Augenhöhe mit Apple und Amazon agiert.

Die KI-Offensive um das MiMo-Modell könnte die nächste Wachstumswelle lostreten – sowohl bei klassischen Devices als auch im Zukunftsmarkt E-Mobilität und Robotik. Wer bereit ist, die genannten Risiken im Blick zu behalten, findet in der Xiaomi-Aktie aktuell ein attraktives Chance-Risiko-Profil mit Innovationsprämie.

ℹ️ Xiaomi in Kürze

  • Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
  • Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
  • Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
  • 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
  • Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 154 Milliarden € wert.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien
OSZAR »