XPeng-Aktie: Startet sie jetzt wieder durch?

Auf und Ab nach Zahlen

Die Aktie des chinesischen E-Auto-Startup XPeng ist am Mittwoch nach der Zahlenvorlage zweistellig gestiegen. Zum Handelsende notierte das Papier +13% höher bei 22,25 US$. Am Donnerstag kam es indes zu deutlichen Gewinnmitnahmen. War der Kurssprung nur ein kurzes Strohfeuer oder können Anleger auf einen nachhaltigen Anstieg spekulieren?

stock.adobe.com/Mike_Mareen

Umsatz und Absatz steigen deutlich

Um es vorwegzunehmen: Mit den Zahlen hat das Unternehmen die Marktschätzungen deutlich übertroffen. Im ersten Quartal wies XPeng ein Umsatzplus von 141% auf 15,8 Milliarden Yuan (umgerechnet 2,19 Milliarden US$) aus. Die Erwartungen lagen zuvor bei durchschnittlich 2,08 Milliarden US$.

Der Konzern lieferte 94.008 Fahrzeuge aus und hat den Absatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum damit vervierfacht.

Der starke Jahresauftakt sorgt in der Unternehmensleitung für große Zuversicht. Für das zweite Quartal rechnet das Management mit dem Verkauf von 102.000 bis 108.000 Einheiten. Der Umsatz soll zwischen 17,5 und 18,7 Milliarden Yuan (2,43 bis 2,60 Milliarden US$) liegen.

Analysten heben den Daumen

Nicht nur an der Börse fiel die Reaktion sehr positiv aus, auch von den Analysten gab es für das Zahlenwerk viel Lob. Die Analysten von MacQuarie Research stuften die Aktie auf Outperform hoch und erhöhten das Kursziel auf 24 US$. Morgan Stanley hielt an dem Overweight-Rating und einem Kursziel vo 26 US$ fest. Die Bank of America traut der Aktie nun sogar einen Anstieg bis auf 29 US$ zu.

Gewinnschwelle rückt näher

XPeng wächst nicht nur überaus dynamisch, sondern bewegt sich auch immer weiter in Richtung Gewinnschwelle. Im ersten Quartal betrug der Nettoverlust umgerechnet 90 Millionen US$, verglichen mit 190 Millionen US$ im entsprechenden Vorjahreszeitraum und rund 185 Millionen US$ im vierten Quartal 2024. Voraussichtlich wird das Unternehmen im vierten Quartal 2025 erstmals schwarze Zahlen schreiben.

Dazu schreitet die Produktoffensive voran. In absehbarer Zeit sollen mindestens fünf Modelle mit größerer Reichweite auf den Markt kommen. Im vergangenen Herbst hatte das Unternehmen mit Mona M03 ein preisgünstiges Modell vorgestellt, um in das Segment von unter 20.000 US$ einzusteigen.

Weiteres Wachstum voraus?

Überdies positioniert sich XPeng ähnlich wie Tesla auch im Bereich der Humanoiden Roboter. Ende letzten Jahres wurde der erste Roboter mit dem Namen „Iron“ vorgestellt, der für Montageprozesse und Warentransporte sowie für den Einsatz in Fabriken und Lagern geeignet sein soll.

In Zukunft könnte das Unternehmen daher auch abseits des Geschäfts mit Stromern überproportional wachsen. Hinzu kommt, dass XPeng auch noch eigene KI-Chips entwickelt, was das Geschäftsmodell weiter diversifiziert. Apropos: Für all jene, die vom KI-Boom profitieren möchten, ohne unnötige Risiken einzugehen, bietet unser Report „KI-Boom-Gewinner“ wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen.

Der Konzern ist in zahlreichen Wachstumsmärkten unterwegs, was die Aktie in meinen Augen zu einem hochspannenden Investment-Case macht. Anleger müssen sich zwar weiterhin auf einen volatilen Kursverlauf einstellen, ich bin jedoch zuversichtlich, dass der Trend weiter nach oben geht.

ℹ️ Xpeng in Kürze

  • Xpeng (kurz für Xiaopeng Motors) ist ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller.
  • Der 2014 gegründete Autobauer produziert derzeit acht Fahrzeugmodelle, vorwiegend der Mittelklasse und SUVs.
  • Das Unternehmen mit Sitz in Guangzhou zählt mit rund 190.000 verkauften Autos (2024) zu den kleineren chinesischen Herstellern.
  • An der Börse ist Xpeng mit 18,82 Milliarden US$ bewertet.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien

Mehr News & Meinungen von
Alexander Hirschler

Snowflake-Aktie +13%: Ab durch die Decke
Kurssprung nach Zahlen
Palo Alto-Aktie: Den Rücksetzer kaufen?
Verluste nach Zahlen
Talanx-Aktie: Weiterhin einen Kauf wert?
Aktie auf Rekordhoch
Allianz-Aktie: Den Dip zum Einstieg nutzen?
Kursschwäche hält an
MercadoLibre-Aktie: Gibt es Luft nach oben?
Kurssprung nach Zahlen
Bilfinger-Aktie: Geht die Party weiter?
Guter Jahresauftakt
OSZAR »